Habsburger und Römisch-Deutsches Reich (RDR): Münzen und Geschichte

Die Geschichte der Habsburger und des Heiligen Römisch-Deutschen Reiches spiegelt sich eindrucksvoll in den Münzen dieser Epoche wider.

Von der Gründung des Reiches im Jahr 962 bis zu seinem Ende 1806 unter Kaiser Franz II. erzählen Münzen von Herrschaft, Macht und kulturellem Wandel.

Insbesondere unter den Habsburgern, die ab dem 15. Jahrhundert maßgeblich die Geschicke Europas lenkten, wurden prächtige Münzen geprägt.

Talente wie der Taler, der später dem Dollar seinen Namen gab, oder Guldiner sind nur einige Beispiele für die bedeutenden Münzprägungen dieser Zeit.

Münzen aus Silber und Gold dienten nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als Ausdruck von Prestige und kaiserlicher Autorität.

Sie sind heute wertvolle Sammlerstücke und faszinierende Zeugnisse einer bewegten Geschichte.

Entdecken Sie mit uns die Welt der Habsburger und des Römisch-Deutschen Reiches – eine Reise durch Münzen und Jahrhunderte!

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Marco
Vor einem Monat

https://www.habsburger.net/de/stammbaum

Marco
Vor einem Monat

Die Geburt einer Dynastie

1278–1476
Mit der Wahl Rudolfs I. zum Herrscher über das Heilige Römische Reich trat eine Familie ins Rampenlicht der Geschichte, die davor nur von regionaler Bedeutung war.

Die Habsburger übernahmen die Herrschaft in Österreich und versuchten im Heiligen Römischen Reich im Wettstreit mit anderen Fürstengeschlechtern ihre Position auszubauen. Die neue Dynastie musste Zeichen der Präsenz setzen, was im Mittelalter am besten durch Klosterstiftungen und Kirchenbauten oder durch die Übernahme von tradierten Symbolen von Herrschaft geschah.

In der mythischen Geschichtsauffassung des Mittelalters hatte das "alte Herkommen" eine enorme legitimierende Kraft, um Machtansprüche durchzusetzen. Nur wenn Herrschaft an überkommene Traditionen anknüpfen konnte, entsprach sie dem Ideal der göttlichen Weltordung. Um neuen Ansprüchen eine Berechtigung zu geben, war man gezwungen, Traditionen zu konstruieren, indem man auf die weit verbreitete Praxis der Urkundenfälschung oder der Erfindung fiktiver Ahnenreihen zurückgriff.

Im Spätmittelalter wurde das ideologische Fundament des Hauses Habsburg gelegt, das bis bis zum Ende der Herrschaft der Dynastie bestimmend blieb.

Beitrag aus: www.habsburger.net